Walther von der Vogelweide

geboren um 1170, von ungeklärter Herkunft
gestorben um 1230, vermutlich in Würzburg


[Walter von der Vogelweide]

Der größte deutsche Lyriker des Mittelalters, der neben dem typischen Minnesang auch religiöse Lieder und viele politische Sprüche verfasste.

Seine Liebeslieder besitzen im Vergleich zu denen seiner Zeitgenossen einen deutlich höheren Differenzierungsgrad, in dem sich Höfisches mit Volkstümlichem mischt, und zuweilen auch gereizte Töne hörbar werden.

Seine politischen Lieder, die bereits ein stark ausgeprägtes deutsches Nationalgefühl verraten, das zum Beispiel den jeweiligen Kaiser gegen päpstliches Vormachtstreben verteidigte, hatten einen bleibenden Einfluss auf die deutsche Literatur (Meistersinger, Uhland, v. Fallersleben).

Trotz manchem Trennenden, das sich aus acht Jahrhunderten Kultur- und Sprachgeschichte unweigerlich ergibt, kann Walthers Lyrik auch heute noch bezaubern, erfreuen und nachdenklich machen.

Eric Boerner

* * *

Ich saß auf einem Stein,
bedeckte Bein mit Bein:
setzte die Elle auf das Knie
und hab in meine Hand geschmiegt
das Kinn und eine Wange.
Da dacht ich mir sehr bange,
wie man sollt leben in der Welt,
um Rat zu geben, der was zählt,
wie man drei Ding erwürbe,
dass keins davon verdürbe.
Die zwei sind Ehr und fahrend Gut,
die schwer sich schaden immerzu:
und Gottes Huld ist's dritte,
das beide überbietet.
Die hätt ich gern in einem Schrein,
doch, leider, solches kann nicht sein,
dass Hab und Gut, und weltlich Ehr,
dazu um Gottes Huld vermehrt,
in einem Herzen sind vereint.
Verbaut sind Wege und der Steig:
Treulosigkeit ist an der Macht
und die Gewalt fährt auf der Straß';
Recht und Frieden sind waidwund,
die drei sind völlig ohn Geleit bis jene zwei nicht ganz gesund.

Ich sah mit meinen Augen,
was Mann und Weiber taugen,
was ich gehört hab und gesagt,
was jener tut und dieser sprach.
Zu Rom, da hört ich lügen,
zwei Könige betrügen.
Dadurch entstand der meiste Streit,
ob jener war, ob dieser sei;
wodurch sie sich entzweien,
die Pfaffen und die Laien.
Es war die allergrößte Not,
dass Leib und Seele lagen tot.
Die Pfaffen kämpften sehr,
die Laien noch viel mehr.
Da legten sie die Schwerter nieder
und griffen zu den Stolen wieder:
Sie bannten, wie sie wollten,
nicht jene, die sie sollten.
Darauf zerstörte Kirchen man.
Weit fort im Kloster hört ich dann,
so manches laute Greinen:
ein Klausner musste weinen,
er klagte Gott sein ganzes Leid:
»O weh, der Papst ist viel zu jung; hilf, Herrgott, deiner Christenheit!«

Ich hört ein Wasser rinnen
und sah die Fische schwimmen,
ich sah, was in der Welt so war,
Feld, Wald, Laub, Röhricht und das Gras.
Was kriecht und das, was fliegt,
und's Bein zur Erde biegt,
das sah ich und ich sag dir das:
nicht eines lebt hier ohne Hass.
Das Wild und das Gewürme,
die streiten starke Stürme,
so tun's die Vögel unter ihnen,
doch haben sie noch andern Sinn,
sie wären sonst auch nichtig:
sie schaffen gut Gerichte.
Sie wählen Kön'ge, schaffen Recht,
sie setzen Herren ein und Knecht.
So weh dir, deutsche Sprache,
wie kraus steht deine Sache!
Bald jede Mück 'nen König wählt,
bis deine Ehr geschwunden schnell.
Bekehr dich, sei bedächtig,
die Kirchen sind zu mächtig,
die armen Kön'ge bitten dich:
»Setz, Philipp, doch die Krone auf, und heiße sie bescheiden sich!«


* * *

Herr Kaiser, ihr seid hier willkommen.
Der Name König ist euch genommen,
denn eure Kron' scheint über allen Kronen.
Voll Kraft ist eure Hand, voll Gut:
ob ihr nun Gutes, Böses tut,
so wird sich beides rächen oder lohnen.
Dazu sag ich noch dieses mehr:
die Fürsten sind euch untertan
und sie verdienen eure Gunst mit Fleiße.
Und hier der Meißner, der
ist immer euer ohne Wanken:
ein Engel kehrt von Gott sich ab viel leichter.

Herr Kaiser, ich spiel hier den Boten
und Botschaft bring ich euch von Gott.
Ihr habt die Erde, er das Himmelreich.
Ihr seid sein Vogt und er lässt sagen euch:
Euch beiden tat in seines Sohnes Lande
so mancher Heide Schimpf und Schande.
Ihr sollt bereitwillig ihm folgen,
Sein Sohn, der trägt den Namen Christ,
was ihr ihm schuldig seid, wird er erzählen:
ihr solltet es befolgen.
Denn er befiehlt, da er der Herr ist,
sonst dient ihr gar dem Teufel in der Hölle.

Herr Kaiser, wenn ihr Deutschland Frieden
gebracht habt, der lang währt hienieden,
so werden euch auch fremde Zungen ehren.
Die sollt ihr nehmen ohne Mühen,
die ganze Christenheit entsühnen;
das macht euch groß, die Heiden wird's beschweren.
Ihr habt zwei kaiserliche Ellen,
des Adlers Tugend, des Löwen Kraft:
die Herrschaftszeichen eures Schildes,
die beiden Heergesellen:
Was zum Vergleich der Heide schafft!
Was widerstünde eurer Männlichkeit und Milde?


* * *

O weh! wie elend zeigen sich die deutschen Lande!
Klugheit, Männlichkeit, das Silber und das Gold,
wer dies alles hat, wie lebt der in Schande,
weh! wie dem vergeht des Himmelskaisers Sold!
Dem sind nicht die Engel, nicht die Frauen Hold.
Als Ärmster vor der Welt und wider Gott,
wie muss er fürchten ihrer beider Spott!

O weh! ein Wind wird kommen, versichern jene weise,
die uns solches singen und dazu auch sagen:
der grimmig wird durchfahren alle Königreiche.
Ich hör dies Pilgerinnen und Wallfahrer klagen:
Bäume, Türme liegen durch den Wind erschlagen:
Selbst den Starken bläst er ihre Häupter ab.
Nun sollen wir entfliehn zu Gottes Grab.

O weh! wir faulen Leute, wie sind wir versessen
auf die Freuden dieser jämmerlichen Stadt!
Allen Fleiß und Arbeit haben wir vergessen,
Als des Sommers Leichtsinn uns eingewickelt hat.
Er gab uns bunte Blumen, frisches Blatt:
uns betrog der kurze Vogelsang.
Wohl dem, der um beständge Freuden rang.

O weh! auch der Weise, die wir mit Grillen sangen,
als wir uns wappnen sollten vor der Winterzeit!
Als wir allzu blöde mit Ameisen nicht rangen,
die sich viel vermehrten durch arbeitsames Leid!
Stets war das in der Welt der größte Streit.
Toren überhörten stets der Weisen Rat.
Man wird erkennen dort, wer hier gelogen hat.


* * *

Konstantin, der Kaiser, gab so viel,
wie ich Bescheid euch geben will:
dem Stuhl zu Rom – Speer, Kreuz und Krone,
worauf ein Engel lauthals schrie:
»O weh, o weh, zum dritten weh!
Die Christenheit, sie stand in Zucht und Wonne:
Nun ist ein Gift gefallen,
ihr Honig wurde Galle,
woraus der Welt viel Leid entstehen mag!«
Die Fürsten leben alle nun mit Ehren,
denn ihr höchster Fürst ist schwach;
das hat die Priesterwahl gemacht.
Das sei dir, lieber Gott, geklagt.
Die Pfaffen wollen's Laienrecht zerstören.
Der Engel hat uns wahr gesagt.


* * *

Sagt an, Herr Opferstock,   hat euch der Papst gesandt,
damit er sich bereichert   am armen deutschen Land?
Wenn ihn die volle Summe   erreicht im Lateran,
so kam das durch die ärgste List,   die er sich je ersann:
Er teilt uns ständig mit,   verworren steht das Reich,
wo er sich durch Pfarrein   die Taschen füllt zugleich.
Ich fürchte, wenig Silber   erreicht das Heilge Land,
denn große Schätze teilt   nur selten Pfaffenhand.
Herr Opferstock, ihr seid   zum Schaden hergesandt,
zu Törinnen und Narren   macht ihr die deutschen Leut.


* * *

Der Winter war schädlich für uns überall:
die Heide, der Wald sind beide nun kahl,
so manch süße Stimme für lange verhallt …
Seh ich auf der Straße die Mädchen den Ball
werfen! So gern hört ich Vöglein erschalln.

Gern würd ich verschlafen des Winters Zeit!
Erwach ich zuweilen, bin ich voller Neid,
dass seine Macht ist so breit und so weit,
weiß Gott, er liegt mit dem Mai noch im Streit:
doch ließ ich schon reifen die Blumen im Leid.


* * *

»Unter der Linde
an der Heide,
wo unser zweier Bettstatt war,
da könnt ihr finden –
schön sind beide –
gebrochne Blumen, gerupftes Gras.
Vor dem Wald in einem Tal,
tandaradei,
      sang so schön die Nachtigall.

Ich kam gegangen
zu der Au,
als auch mein Liebster angelangt.
Ich ward empfangen,
hehre Frau,
dass ich bin selig immerdar.
Ob er mich küsste? Tausendfach!
Tandaradei,
      den Mund hat's mir so rot gemacht.

Dort er mir machte
reich und prächtig
von Blumen eine Lagerstatt.
Es würde lächeln
inniglich,
wer da kommt auf selbem Pfad.
An den Rosen merkt er dann,
tandaradei,
      wo mir der Kopf zu liegen kam.

Dass er bei mir lag,
wüsste's jemand
(du lieber Gott!), was schämt ich mich.
Was er mir tat,
hat niemals niemand
zu befinden, als er und ich,
und noch ein kleines Vögelein,
tandaradei,
      das mag treu und schweigsam sein.«


* * *

Wenn die Blumen aus dem Grase steigen
und dem Spiel der Sonne lachend frönen
in einem Mai, an einem Morgen früh;
und die Vöglein singen ihre Weisen,
in der besten Weise, die sie können,
welcher Wonne gliche wohl alldies?
Das wäre schon ein halbes Himmelreich,
wenn wir sagen sollten, was dem gleicht.
So sag ich nur, wie sehr mir dies
in meinen Augen wohlgetan
    und wiederholte's nur, säh ich das Paradies.

Es ist da eine Edelfrau so rein,
mit schönen Bändern und so gut gekleidet,
die zur Kurzweil zu den Leuten geht,
höflich, voller Hochgemut, nicht eine,
nur zu schauen eine knappe Stunde,
wie die Sonne zu den Sternen steht, –
und zeigte uns der Mai all seine Wunder,
wär solch ein herrliches darunter
als ihr so wunderbarer Leib?
Wir ließen all die Blumen stehn,
    nur um zu sehen dieses schöne Weib.

Wohlan, wollt ihr die Wahrheit schauen!
Lass uns zur Maienhochzeit gehn!
Er ist mit ganzer Kraft gekommen,
seht ihn und seht die schönen Frauen,
was höher als das andre steht:
das bessre Teil, hab ich es wohl genommen?
Oh weh, wer mich da wählen hieße,
dass ich das eine für das andre ließe,
wie gut träf ich dann meine Wahl!
Herr Mai, ihr müsstet weit mehr sein,
    bevor ich meine Frau für euch verließe.


* * *

Ich lieb und sinne lange Zeit:
besinne Liebe sich,
wie sie schön belohne meine Tage.
Was wär ein schöner Lohn? Hier liegt der Streit!
Viel Kleines wünsche ich für mich,
nicht einmal Kleines lautet meine Klage;
und es macht mir
den größten Ärger,
dass ein unbemanntes Weib
schuldlos
mich verdorben hat.
Ich werde wild,
wenn ich sie seh,
es war ihr Leib,
der mich enterbte.
Noch sehn ich mich nach ihrer Huld.
Wär ich beständiger als Mann,
so wollte sie mich wohl betrachten,
sollte sie mich sehen dann,
wenn ich sie mit Kunst und Kunde überreich bedachte.


* * *

O weh, dass Weisheit und die Jugend
des Mannes Schönheit, seine Tugend
nicht erben können, wenn sein Leib erstorben!
So klagt wohl jeder weise Mann,
der den Verlust verstehen kann,
was, Reinmar, hohe Kunst an dir verloren.
Den Beifall konnt'st du stets genießen,
nie konnte dich ein Tag verdrießen,
wenn du die Fraun gerühmt, mit Anstand und mit Sitte.
Sie täten stets gedenken deiner Zunge,
hättst du nur dieses eine Lied gesungen:
»So wohl dir, Weib, rein ist deine Name«.
Dies eine Lob hat schon allein erstritten,
Dass alle Fraun um Gnade für dich bitten.


* * *

Wahrlich, Reinmar, du reuest mich
weitaus schlimmer als ich dich,
wärst du am Leben und ich wär gestorben.
Ich will es ganz aufrichtig sagen,
dich selbst kann wenig ich beklagen,
doch deine edle Kunst, die jetzt verloren.
Du konntest aller Welt die Freude mehren,
du wolltest sie damit zum Guten kehren.
Mich reut dein Mund, der gut stets sprach, und dein um so viel süßrer Sang,
dass sie vergangen sind zu meinen Zeiten,
dass du nicht etwas länger konntest bleiben!
Bald leiste ich Gesellschaft dir: mein Singen währt nicht lang.
Hatt' deine Seele gute Fahrt, erlang ich deiner Zunge Dank.


* * *

Ich saz ûf eime steine,
und dahte bein mit beine:
dar ûf satzt ich den ellenbogen:
ich hete in mîne hant gesmogen
daz kinne und ein mîn wange.
dô dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben:
deheinen rât kond ich gegeben,
wie man driu dinc erwurbe,
der keines niht verdurbe.
diu zwei sint êre und varnde guot,
daz dicke ein ander schaden tuot:
daz dritte ist gotes hulde,
der zweier ûbergulde.
die wolte ich gerne in einen schrîn.
jâ leider desn mac niht gesîn,
daz guot und weltlich êre
und gotes hulde mêre
zesamene in ein herze komen.
stîg unde wege sint in benomen:
untriuwe ist in der sâze,
gewalt vert ûf der strâze:
fride unde reht sint sêre wunt.
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.

Ich sach mit mînen ougen
mann unde wîbe tougen,
daz ich gehôrte und gesach
swaz iemen têt, swaz iemen sprach.
ze Rôme hôrte ich liegen
und zwêne künege triegen.
dâ von huop sich der meiste strît
der ê was oder iemer sît,
dô sich begunden zweien
die pfaffen unde leien.
daz was ein nôt vor aller nôt:
lîp unde sêle lac dâ tôt.
die pfaffen striten sêre:
doch wart der leien mêre.
diu swert diu leiten si dernider,
und griffen zuo der stôle wider:
si bienen die si wolten,
und niht den si solten.
dô stôrte man diu goteshûs.
ich hôrte verre in einer klûs
vil michel ungebære:
dâ weinte ein klôsenære,
er klagete gote sîniu leit,
'owê der bâbest ist ze junc: hilf, hêrre, dîner kristenheit.'

Ich hôrte ein wazzer diezen
und sach die vische fliezen,
ich sach swaz in der welte was,
velt walt loup rôr unde gras.
swaz kriuchet unde fliuget
und bein zer erde biuget,
daz sach ich, unde sage iu daz:
der keinez lebet âne haz.
daz wilt und daz gewürme
die strîtent starke stürme,
sam tuont die vogel under in;
wan daz si habent einen sin:
si dûhten sich ze nihte,
si enschüefen starc gerihte.
si kiesent künege unde reht,
si setzent hêrren unde kneht.
sô wê dir, tiuschiu zunge,
wie stêt dîn ordenunge!
daz nû diu mugge ir künec hât,
und daz dîn êre alsô zergât.
bekêrâ dich, bekêre.
die cirkel sint ze hêre,
die armen künege dringent dich:
Philippe setze en weisen ûf, und heiz si treten hinder sich.


* * *

Hêr keiser, sît ir willekomen.
der küneges name ist iu benomen:
des schînet iuwer krône ob allen krônen.
iur hant ist krefte und guotes vol:
ir wellet übel oder wol,
sô mac si beidiu rechen unde lônen.
dar zuo sag ich iu mære:
die fürsten sint iu undertân,
si habent mit zühten iuwer kunft erbeitet
und ie der Mîssenære
derst iemer iuwer âne wân:
von gote wurde ein engel ê verleitet.

Hêr keiser, ich bin frônebote
und bring iu boteschaft von gote.
ir habt die erde, er hât daz himelrîche.
er hiez iu klagen (ir sît sîn voget),
in sînes sunes lande broget
diu heidenschaft iu beiden lasterlîche.
ir muget im gerne rihten:
sîn sun der ist geheizen Krist,
er hiez iu sagen wie erz verschulden welle:
nu lât in zuo iu pflihten.
er rihtet iu da er voget ist,
klagt ir joch über den tievel ûz der helle.

Hêr keiser, swenne ir Tiuschen fride
gemachet stæte bî der wide,
sô bietent iu die fremeden zungen êre.
die suit ir nemen an arebeit,
und süenent al die kristenheit:
daz tiuret iuch, und müet die heiden sêre.
ir tragt zwei keisers ellen,
des aren tugent, des lewen kraft:
die sint des hêrren zeichen an dem schilte,
die zwêne hergesellen:
wan woltens an die heidenschaft!
waz widerstüende ir manheit und ir milte?


* * *

Owê waz êren sich ellendet tiuschen landen!
witze unde manheit, dar zuo silber und daz golt,
swer diu beidiu hât, belîbet der mit schanden,
wê wie den vergât des himeleschen keisers solt!
dem sint die engel noch die frowen holt.
armman zuo der werlte und wider got,
wie der fürhten mac ir beider spot!

Owê ez kumt ein wint, daz wizzent sicherlîche,
dâ von wir hœren beide singen unde sagen:
der sol mit grimme ervaren elliu künicrîche.
daz hœre ich wallaere unde pilgerîne klagen:
boume, tûrne ligent vor im zerslagen:
starken liuten wæt erz houbet abe.
nu subi wir fliehen hin ze gotes grabe.

Owê wir müezegen liute, wie sîn wir versezzen
zwischen fröiden an die jâmerlîchen stat!
aller arebeite heten wir vergezzen,
dô uns der sumer sîn gesinde wesen bat.
der brâhte uns varnde bluomen unde blat:
dô trouc uns der kurze vogelsanc.
wol im der ie nâch stæten frôiden ranc!

Owê der wîse die wir mit den grillen sungen,
dô wir uns solten warnen gegen des winters zît!
daz wir vil tumben mit der âmeizen niht rungen,
diu nû vil werde bî ir arebeiten lit!
daz was ie der welte meiste strît,
tôren schulten ie der wîsen rat.
wan siht wol dort wer hie gelogen hât.


* * *

Kûnc Constantîn der gap sô vil,
als ich ez iu bescheiden wil,
dem stuol ze Rôme, sper kriuz unde krône.
Zehant der engel lûte schrê
'owê, owê, zem dritten wê!
ê stuont diu kristenheit mit zühten schône:
Der ist nu ein gift gevallen,
ir honec ist worden zeiner gallen.
daz wirt der werlt her nâch vil leit.'
alle fürsten lebent nû mit êren,
wan der hœhste ist geswachet:
daz hât der pfaffen wal gemachet.
daz sî dir, süezer got, gekleit.
die pfaffen wellent leien reht verkêren.
der engel hât uns wâr geseit.


* * *

Sagt an, hêr Stoc, hât iuch der bâbest her gesendet,
daz ir in rîchet und uns Tiutschen ermet unde pfendet?
swenn im diu volle mâze kumt ze Laterân,
sô tuot er einen argen list, als er ê hât getân:
er seit uns danne wie daz rîche stê verwarren,
unz in erfüllent aber alle pfarren.
ich wæn des silbers wênic kumet ze helfe in gotes lant:
grôzen hort zerteilet selten pfaffen hant.
hêr Stoc, ir sît ûf schaden her gesant,
daz ir ûz tiutschen liuten suochet tœrinne unde narren.


* * *

Uns hât der winter geschât über al:
heide unde walt sint beide nû val,
dâ manic stimme vil suoze inne hal.
sæhe ich die megde an der strâze den bal
werfen! sô kæme uns der vogele schal.

Möhte ich verslâfen des winters zît!
wache ich die wîle, sô hân ich sin nît,
daz sîn gewalt ist sô breit und sô wît.
weizgot er lât ouch dem meien den strît:
sô lise ich bluomen dâ rîfe nu lît.

* * *

'Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ mugt ir vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
      schône sanc diu nahtegal.

Ich kam gegangen
zuo der ouwe:
dô was min friedel komen ê.
dâ wart ich enpfangen,
hêre frouwe,
daz ich bin sælic iemer mê.
kuster mich? wol tûsentstunt:
tandaradei,
      seht wie rôt mir ist der munt.

Dô het er gemachet
alsô rîche
von bluomen eine bettestat.
des wirt noch gelachet
inneclîche,
kumt iemen an daz selbe pfat.
bî den rôsen er wol mac,
tandaradei,
      merken wâ mirz houbet lac.

Daz er bî mir læge,
wessez iemen
(nu enwelle got!), sô schamt ich mich.
wes er mit mir pflæge,
niemer niemen bevinde daz, wan er unt ich,
und ein kleinez vogellîn:
tandaradei,
      daz mac wol getriuwe sin.'


* * *

Sô die bluomen ûz dem grase dringent,
same si lachen gegen der spilden sunnen,
in einem meien an dem morgen fruo,
und diu kleinen vogellîn wol singent
in ir besten wîse die si kunnen,
waz wünne mac sich dâ gelîchen zuo?
ez ist wol halb ein himelrîche.
suln wir sprechen waz sich deme gelîche,
sô sage ich waz mir dicke baz
in mînen ougen hât getân,
    und tæte ouch noch, gesæhe ich daz.

Swâ ein edeliu schœne frowe reine,
wol gekleidet unde wol gebunden,
dur kurzewîle zuo vil liuten gât,
hovelîchen hôhgemuot, niht eine,
umbe sehende ein wênic under stunden,
alsam der sunne gegen den sternen stât, –
der meie bringe uns al sîn wunder,
waz ist dâ sô wünneclîches under,
als ir vil minneclîcher lîp?
wir lâzen alle bluomen stân,
    und kapfen an daz werde wîp.

Nu wol dan, welt ir die wârheit schouwen!
gên wir zuo des meien hôhgezîte!
der ist mit aller sîner krefte komen.
seht an in und seht an schœne frouwen,
wederz dâ daz ander überstrîte:
daz bezzer spil, ob ich daz hân genomen.
owê der mich dâ welen hieze,
deich daz eine dur daz ander lieze,
wie rehte schiere ich danne kûr!
hêr Meie, ir müeset merze sîn,
    ê ich mîn frowen dâ verlür.


* * *

lch minne,      sinne,     lange zît:
versinne     Minne     sich,
wie si schône     lône     mîner tage.
nu lône    schône:     dêst mîn strît:
vil kleine     meine     mich,
niene meine     kleine     mîne klage,
unde rihte
grôz unbilde
daz ein ledic wîp
mich verderbet
gar âne schulde.
zir gesihte
wird ich wilde.
mich enhabe ir lîp
der enterbet,
noch ger ich hulde.
wære     mære     stæter man,
sô solte,     wolte     si, mich an
eteswenne     denne     ouch sehen,
sô ich gnuoge       fuoge       kunde spehen.


* * *

Owê daz wîsheit unde jugent,
des mannes schœne noch sîn tugent,
niht erben sol, sô ie der lîp erstirbet!
daz mac wol klagen ein wîser man,
der sich des schaden versinnen kan,
Reimâr, waz guoter kunst an dir verdirbet.
dû solt von schulden iemer des geniezen,
daz dich des tages wolte nie verdriezen,
dun spræches ie den frowen wol mit … siten.
des sün si iemer danken dîner zungen.
hetst anders niht wan eine rede gesungen,
'sô wol dir, wîp, wie reine ein nam!', dû hetest alsô gestriten
an ir lop daz elliu wîp dir gnâden solten biten.


* * *

Dêswâr, Reimâr, dû riuwes mich
michels harter danne ich dich,
ob dû lebtes und ich wær erstorben.
ich wilz bî mînen triuwen sagen,
dich selben wolt ich lützel klagen:
ich klage dîn edelen kunst, daz sist verdorben.
dû kundest al der werlte fröide mêren,
sô duz ze guoten dingen woltes kêren.
mich riuwet dîn wol redender munt und dîn vil süezer sanc,
daz die verdorben sint bî mînen zîten.
daz dû niht eine wîle mohtest bîten!
sô leiste ich dir geselleschaft: mîn singen ist niht lanc.
dîn sêle mûeze wol gevarn, und habe dîn zunge danc.


Illeguan  >>

Ich saß auf einem Stein
Ich saz ûf eime steine
 
Herr Kaiser, ihr seit hier willkommen
Hêr keiser, sît ir willekomen
 
O weh, wie elend zeigen sich die …
Owê waz êren sich ellendet …
 
Konstantin, der Kaiser, gab so viel
Kûnc Constantîn der gap sô vil
 
Sagt an, Herr Opferstock, hat euch
Sagt an, hêr Stoc, hât iuch
 
Der Winter war schädlich für uns überall
Uns hât der winter geschât über al
 
Unter der Linde
Under der linden
 
Wenn die Blumen aus dem Grase steigen
Sô die bluomen ûz dem grase …
 
Ich lieb und sinne lange Zeit
lch minne, sinne, lange zît
 
O weh, dass Weisheit und die Jugend
Owê daz wîsheit unde jugent
 
Wahrlich, Reinmar, du reuest mich
Dêswâr, Reimâr, dû riuwes mich

>> [1] [2] <<

>> Ingeborg Bachmann
>> Diverses
>> Aus dem Totenbuch
>> Aus dem Psalter

W.v.d. Vogelweide (1)